FG 2.1.9: Bericht vom 8. Workshop des GI-Arbeitskreises GROOM am 13. und 14. November 2000 in Münster
نویسندگان
چکیده
Die praktische Bedeutung von nebenläufigen und verteilten Software-Systemen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Hintergrund dessen ist u.a. der Wunsch nach unternehmensweit (und auch darüber hinaus) verbundener Infrastruktur, die Verfügbarkeit leistungsfähiger und bezahlbarer Netzwerkund Rechnertechnik sowie die allgemeine Durchdringung von immer mehr Lebensbereichen durch Kommunikationsund Informationstechnologie. Das Internet und die zunehmende Verbreitung von Mobilkommunikation revolutioniert hierbei die geschäftlichen Abläufe und führt damit einhergehend zu einem beschleunigten Wandel der Anforderungen an eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme. Wirklich überzeugende oder weithin akzeptierte Konzepte zur Entwicklung solcher Systeme sind jedoch nicht in Sicht. Eine der wesentlichen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen in diesem Bereich sind geeignete Methoden zur angemessenen Beschreibung und Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens nebenläufiger/verteilter Software-Systeme. Insbesondere werden Methoden zum Entwurf nebenläufiger/verteilter Systeme benötigt, die sich nicht nur Spezialisten, sondern auch den Softwareentwicklern in der betrieblichen Praxis erschließen. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß derartige Systeme aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften bzgl. des Entwurfs weit mehr Probleme bereiten als konventionelle Systeme. Zusätzlich unterliegen diese Systeme auch einem ständigen Änderungsdruck und müssen gleichzeitig hohen Anforderungen bzgl. Zuverlässigkeit und Durchsatz genügen. Heutige Programmiersprachen erfassen Eigenschaften wie Verteilung und Nebenläufigkeit aber auch technische Aspekte wie Ressourcenverwaltung, Lastausgleich und Ausschluß von Verklemmungen auf einem zu niedrigen Abstraktionsniveau. In der Folge ist diese Klasse von Systemen aufgrund der hohen Komplexität nur schwer zu entwickeln und warten. Vor diesem Hintergrund hat der achte Workshop der GI-Arbeitsgruppe GROOM (GRundlagen der OO-Modellierung) im Gebiet der (visuellen) Verhaltensmodellierung nebenläufiger/verteilter Systeme tätige Arbeitsgruppen aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengebracht, um die verschiedenen Ansätze vorzustellen und in einem gemeinsamen Forum zu diskutieren. Die insgesamt 15 Beiträge des Workshops spiegeln hierbei die verschiedenen Aspekte des geschilderten Problemfeldes aus theoretischer, konzeptioneller und praktischer Sicht wieder. Konkret wurden von der Agentenüber die Echtzeitbis hin zur Workflowmodellierung eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsgebiete betrachtet und die Erfahrungen in diesen Bereichen ausgiebig diskutiert. Der Workshop umfaßte Sessions zu:
منابع مشابه
FG 2.1.9: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für den 7. Workshop des GI-Arbeitskreises GROOM UML-Erweiterungen (Profile) und Konzepte der Metamodellierung vom 4.-5. April 2000, Universität Koblenz-Landau
متن کامل
FG RE: Bericht vom Workshop des Arbeitskreises Requirements Engineering für Embedded Systems am 6. März 2013 in München
‐ Disziplinvielfalt: Beteiligung von Maschinen‐ und Anlagenbau, Elektro‐ und Informationstechnik und Informatik ‐ Variantenvielfalt: Kosteneffiziente Entwicklung von Systemvarianten und Produktlinien (z.B. PKW‐Baureihen mit kundenspezifischer Ausstattung) ‐ Beteiligtenvielfalt: Entwicklung des Systems im verteilten Zulieferprozess mit unterschiedlichen Sichten (z.B. OEM, Middleware‐Zulieferer, ...
متن کاملFG ARC: Bericht zum Workshop Traceability und Evolution vom 3. Juli 2012 in Paderborn
Ablauf 13:30 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellung 13:45 15:15 Uhr Vorträge Andrea Hermann, Stuttgart: Die Komplexität der Traceability Elke Bouillon, TU Ilmenau: RequirementsTraceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Patrick Rempel, Tobias Kuschke, Steffen Lehnert, TU Ilmenau: Defining Criteria for Traceability Tool Comparison 15:15 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 16:30 Uhr Workshop-...
متن کاملFG RE: Bericht und Beiträge vom Fachgruppentreffen am 23. und 24. November 2006 in München
Vorträge: Die 13 Vorträge hatten Schwerpunkte im Bereich Prozesse, Stakeholder und Werkzeuge im Requirements Engineering (RE). Im Anschluss an diesen Bericht und den Bericht des AK " Requirements Engineering und Projektmanagement " sind Zusammenfassungen der folgenden Vorträge zu finden.
متن کاملFG RE: Bericht des AK Requirements Engineering und Projektmanagement über den Workshop Anforderungsbasiertes Projektmanagement vom 14. - 15. Juni 2007 in Fulda
Der Arbeitskreis " Requirements Engineering und Projektmanagement " (www.repm.de) wurde 2004 innerhalb der Fachgruppe " Requirements Engineering " gegründet mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen Requirements Engineering (RE) und Projektmanagement (PM) zu analysieren und Vorschläge zu erarbeiten für deren effiziente Zusammenarbeit. Mit dem Workshop " Anforderungsbasiertes Projektmanagement " be...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- Softwaretechnik-Trends
دوره 21 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2001